![[COBOL FGM] [COBOL FGM]](../../../img/logos/logo_fgm_mini.gif)
FEATURES – FEINGRANULARE ANALYSE
Die feingranulare Analyse liefert komplexe Informationen auf der Ebene eines einzelnen COBOL-Programms. Dazu gehören- Datenflussanalysen zwischen Programmobjekten,
- Steuerflüsse als Programmablaufpläne,
- Call-Hierarchien zwischen COBOL-Programmkomponenten,
- Metriken zur Bewertung der Programmqualität.
Datenflussanalysen
COBOL FGM berechnet den vollständigen Datenfluss des analysierten Programms (transitive Hülle). Damit kann der Datenfluss aller Programmobjekte und deren Verbindung zum umliegenden Programm dargestellt werden. Integriert ist ebenso die Kommunikation zwischen Programmobjekten und Schnittstellen (SQL, Call, Files). Die Auswahl der zu visualisierenden Programmobjekte wird individuell durch den Nutzer bestimmt.Steuerflüsse
COBOL FGM berechnet den vollständigen Steuerflussgraphen einer COBOL-Source und visualisiert diesen als Programmablaufplan. Dieser kann für ausgewählte Programmkomponenten (Sektionen, Paragraphen) detailliert werden. Die Komplexität großer Programme wird reduziert durch das optionale Zusammenfalten bzw. Expandieren verschiedener Detailstufen. Zwischen grafischer Darstellung und Programmcode existiert eine kontextsensitive Verbindung, sodass vom Programmablaufplan direkt auf die dazugehörigen Quelltextanweisungen gesprungen werden kann und umgekehrt.Call-Hierarchie
COBOL FGM analysiert die Aufrufbeziehungen der Programmkomponenten (Sektionen, Paragraphen) innerhalb eines COBOL-Programms und bereitet diese einerseits als Call-Graph und andererseits als Tabelle auf. Es werden zu ausgewählten Sektionen/Paragraphen eingehende und ausgehende Rufe (direkt und/oder indirekt) ermittelt. Zwischen grafischer Darstellung und Programmcode existiert auch hier eine kontextsensitive Verbindung, sodass vom Call-Graph bzw. von der Tabelle aus direkt die dazugehörigen Quelltextanweisungen angesprungen werden können.DOWNLOAD
![]() |
Datenblatt |
![]() |
Beispiel-Redokumentation |