MAN Truck & Bus SE ist ein Anbieter von Transportlösungen und zählt zu den führenden Nutzfahrzeugherstellern im europäischen Raum. Das Unternehmen umfasst ein breites Produktportfolio von Lkws, Bussen und Transportern bis hin zu Diesel- und Gasmotoren.
Die weltweite Online-Plattform MANTED (MAN Technische Daten) und das unternehmensinterne Workflow-Management-System HIT (Harmonisierung und Integration von Technikdatenbanken) wurden 1999 von pro et con und MAN Truck & Bus SE aus der Taufe gehoben und werden seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Beide eng gekoppelten Systeme, die für Kunden über https://www.manted.de erreichbar sind, haben zu einer weitgehenden Digitalisierung zahlloser Arbeitsprozesse bei MAN geführt und sichern so die zuverlässige, effiziente, zeitnahe und revisionssichere Belieferung der MAN-Kunden mit fahrzeugbegleitenden Dokumenten unterschiedlichster Art.
Anforderung: Das gesamte Leben eines Nutzfahrzeuges wird flankiert von einer Vielzahl von Daten und Dokumenten unterschiedlichster Art. Sei es das Angebot für spezifische Kundensonderwünsche, Herstellerbestätigungen für geplante Umbauten, fahrzeugbegleitende Dokumente, Bestätigungen über neue oder modifizierte Fahrzeugsoftware oder auch Konstruktionsunterlagen, Datenblätter, Zeichnungen uvm. All diese Daten stellt MAN auf Anfrage bereit. Zu Beginn der MANTED/HIT-Entwicklung waren es Briefe, Faxe, Telefonate und E‑Mails, mit denen Kunden ihre Anforderungen an MAN übermittelten. Eine große, schwer zu bearbeitende Papierflut, archiviert in riesigen Aktenschränken, war die Folge. Dokumente und Bescheide wurden auf ähnliche Weise an den Kunden übermittelt. Großformatige technische Zeichnungen mussten filigran gefaltet und per Brief an den Anforderer versendet werden.
Stetig steigende Antragszahlen, reduzierte oder maximal gleichbleibende Bearbeiterzahlen, verbunden mit dem Bestreben, alle Informationen nicht nur lokal in einem Aktenordner, sondern unternehmensweit digital verfügbar zu haben, waren die fundamentalen Anforderungen an die MANTED/HIT-Entwicklung.
Realisierung: Die Erfüllung dieser Anforderungen war nur durch einen grundsätzlichen Wechsel der Technologie in der Bearbeitung von Kundenanfragen bei MAN möglich. Im Zuge der MANTED/HIT-Entwicklung wurden zunächst Dokumentenbestände digitalisiert.
Mit MANTED entstand ein Webportal, über das Kunden weltweit ihre Anträge an MAN stellen können. Diese Anträge werden automatisiert an spezialisierte Bearbeiter geleitet und von diesen vollständig digital in HIT bearbeitet. Dokumente und Bescheide werden elektronisch an den Kunden gesendet. Eine deutliche Erhöhung der Effizienz und Qualität der Arbeitsprozesse ist ebenso die Folge dieser zukunftsweisenden Entwicklungsstrategien in MANTED und HIT wie die deutliche Senkung der Ausfall- und Stillstandszeiten von Fahrzeugen. Kern des MANTED/HIT-Systems ist das von pro et con entwickelte Tool pecFLOW. Weitere Details zu den technischen Anforderungen finden Sie hier.
Ergebnis: Die Zahl der Anfragen, die MANTED und HIT entgegennehmen, hat sich in den letzten 10 Jahren nahezu vervierfacht. Dagegen ist die Zahl der Bearbeiter, die Anträge behandeln, nahezu unverändert geblieben, was auf eine deutliche Steigerung der Effektivität hinweist. MANTED und HIT verfügen über unzählige Schnittstellen zu MAN-internen oder auch externen Systemen, welche Daten von MANTED/HIT beziehen. Mehrere Millionen Dokumente werden durch MANTED/HIT verwaltet. Die vorausschauende Entwicklung des Gesamtsystems, verbunden mit einem streng modularen Aufbau, bietet eine sichere Gewähr dafür, dass MANTED/HIT zukunftssicher ist, neuesten technologischen Anforderungen genügt und allen kommenden Aufgaben gewachsen ist.