19.03.2025 News
pro et con gewinnt Ausschreibung zur Wartung und Weiterentwicklung der Programmsysteme BIBER/ZEBRA des ITZBund
pro et con hat eine Ausschreibung des ITZBund (zentraler IT-Dienstleister des Bundes) gewonnen. Die Ausschreibung beinhaltet einen Rahmenvertrag zur Wartung und Weiterentwicklung zweier Fachverfahren: BIBER (Biersteuerberechnung) und ZEBRA (Zentralisierung des Brennens unter Abfindung).
Die beiden Fachverfahren zur Erhebung von Bier- bzw. Alkoholsteuern basieren auf Programmsystemen, die ursprünglich über 30 Jahre auf BS2000-Mainframe betrieben wurden. 2016 wurden BIBER und ZEBRA in einem Migrationsprojekt von pro et con komplex modernisiert. U.A. erfolgte ein Wechsel der Programmiersprache von COBOL nach Java und ein Hardwarewechsel von BS2000 auf virtuelle Linux-Server.
Seit dieser Zeit werden in BIBER und ZEBRA ständig Prozesse und Funktionen digitalisiert. Ein Beispiel dafür ist das Onlinezugangsgesetz (OZG), welches 2017 in Kraft trat. Es verpflichtet Bund und Länder, Dienstleistungen elektronisch über das Zoll-Portal zugänglich zu machen. Die OZG-Umsetzung zählt damit zu den größten Modernisierungsprojekten der Verwaltung.
Bereits 2022 hat pro et con zusammen mit dem ITZBund dafür einen wichtigen Meilenstein erreicht, in dem es das Fachverfahren ZEBRA zur Kopplung an das Zoll-Portal erweiterte (nähere Informationen siehe Pressemitteilung des ITZBund und in unseren News). Seit diesem Zeitpunkt können Abfindungsanmeldungen ohne postalische Anträge online über das Zoll-Portal gestellt werden.
Die interne Verarbeitung blieb jedoch zunächst weitestgehend unverändert und ist damit noch mit erheblichem manuellen Aufwand verbunden. Das soll sich nun mit der nächsten Ausbaustufe ändern, welche aktuell in Arbeit ist. Das Ergebnis wird ein vollständig digitalisierter Prozess von der Online-Erfassung, der internen, digitalisierten Verarbeitung und der Ergebnisrückübermittlung sein.
Der neue Rahmenvertrag trägt der stetigen Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen Rechnung. Er besitzt eine Laufzeit von vier Jahren. Wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem ITZBund.