Erfolg­rei­che Reali­sie­rung des Online­zu­gangs­ge­set­zes bei ITZBund

Das Infor­ma­ti­ons­tech­nik­zen­trum Bund (ITZBund) ist der zentrale IT-Diens­t­­leis­­ter für die deutsche Bundes­ver­wal­tung. Die Digita­li­sie­rung der öffent­li­chen Verwal­tung hat für ganz Deutsch­land große Bedeu­tung. Das ITZBund hat den politi­schen Auftrag der Bundes­re­gie­rung, die Verwal­tung mit moder­ner IT zu unter­stüt­zen und bereit für die digitale Zukunft zu machen.

In Zusam­men­ar­beit mit dem ITZBund erhält pro et con nach erfolg­rei­cher Reali­sie­rung der Stufe 3 den Auftrag für Stufe 4 des Online­zu­gangs­ge­set­zes für die Fachver­fah­ren ZEBRA (Zentra­li­sie­rung des Brennens unter Abfin­dung) und BIBER (Berech­nung der Bier- und Branntweinsteuer).

Wegbe­rei­tend für diese Zusam­men­ar­beit war die von pro et con erfolg­reich reali­sierte BS2000-Migration bei ITZBund.

Schnapsbrennerei

Anfor­de­rung: Das Online­zu­gangs­ge­setz (OZG) vom 14. August 2017 verpflich­tet Bund und Länder, Verwal­tungs­leis­tun­gen elektro­nisch über Verwal­tungs­por­tale zugäng­lich zu machen. Ziel ist die vollstän­dige Digita­li­sie­rung von Verwal­tungs­leis­tun­gen einschließ­lich des automa­ti­sier­ten Abrufs von bereits vorlie­gen­den Regis­ter­nach­wei­sen der Nutze­rin­nen und Nutzer.

Reali­sie­rung: pro et con hat bereits 2022 erfolg­reich Stufe 3 reali­siert, indem es das Fachver­fah­ren ZEBRA zur Kopplung an das Verwal­tungs­por­tal erwei­terte (nähere Infor­ma­tio­nen siehe Presse­mit­tei­lung des ITZBund und in unseren News). Seit diesem Zeitpunkt können Abfin­dungs­an­mel­dun­gen über das Bürger- und Geschäfts­kun­den­por­tal ohne posta­li­sche Anträge online gestellt werden. Die interne Verar­bei­tung blieb jedoch zunächst weitest­ge­hend unver­än­dert und ist damit noch mit einem erheb­li­chen manuel­len Aufwand verbun­den. Dies soll sich nun in der vierten Ausbau­stufe (OZG4) ändern.

Ergeb­nis: Nach Fertig­stel­lung können Daten aus dem Bürger- und Geschäfts­kun­den­por­tal automa­ti­siert übernom­men und verar­bei­tet werden. Das OZG-Projekt zählt zu den größten Digita­li­sie­rungs­pro­jek­ten des Bundes.